Ob Strassen- und Wegebau, Materialtransport, provisorische Infrastrukturen, unübersichtliche Verkehrssituationen und vieles mehr: Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden dabei hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit gestellt. Zugleich auch im Bauverkehr zukunftsweisende Technologien zur Dekarbonisierung des Transports immer mehr in den Fokus. Dass sich Mercedes-Benz Trucks all diesen Herausforderungen mit innovativen Lösungen stellt, zeigt einmal mehr der Auftritt des Unternehmens auf der diesjährigen bauma vom 7. bis zum 13. April 2025.
Auf der Weltleitmesse für die Bauwirtschaft präsentiert Mercedes-Benz Trucks auf dem eigenen Messestand in Halle B4 (Standnummer 141) wie auch bei diversen Aufbauherstellern über 40 Fahrzeuge mit unterschiedlichen Einsatzlösungen, die nahezu das gesamte Segment dieser Branche abdecken – ob mit klassischem Dieselmotor oder mit batterieelektrischem Antrieb. Einblicke gewährt der Hersteller darüber hinaus in seine Service- und Mobilitätslösungen, Tools sowie in seine neue Marke TruckCharge.
Die Daimler Truck-Marke FUSO zeigt auch bei der diesjährigen vom 7. bis zum 13. April 2025 die Vielseitigkeit und ausserordentliche Aufbaufreundlichkeit des FUSO Canter beim Einsatz im Baugewerbe. In Halle B4 (Standnummer 233), direkt neben dem Stand von Mercedes-Benz Trucks, sowie auf der Aussenfläche sehen Besucherinnen und Besucher den FUSO Canter und eCanter in drei verschiedenen Varianten für unterschiedlichste Anwendungsfälle.
Robust und nachhaltig
der batterieelektrische Mercedes-Benz eArocs 400 für den urbanen Bauverkehr
Streng limitiert
der Mercedes-Benz Arocs Extent
Multimedia Cockpit Interactive 2
nun auch per Sprache steuerbar
TruckLive
vernetzt Kunde, Fahrzeug und Werkstatt
Arbeitserleichterung
durch Hydraulic Auxiliary Drive und Turbo-Retarder-Kupplung
Prädestiniert für harte Arbeitseinsätze
der Arocs SLT
Neueste Sicherheitssysteme
übertreffen zum Teil deutlich die gesetzlichen Vorgaben
Die neue Marke TruckCharge umfasst
Beratung, Hardware und digitale Dienste
Daimler Truck Financial Services
bietet Finanzdienstleistungen aus einer Hand
Mit seiner Performance und Widerstandsfähigkeit im Gelände wie auf der Strasse gehört der Arocs seit Jahren zu den gewichtigsten Playern im Bauverkehr. Mercedes-Benz Trucks erweitert sein batterieelektrisches Portfolio nun um ein weiteres Fahrzeug: den Mercedes-Benz eArocs 400. Im Rahmen der Weltpremiere auf der diesjährigen bauma wird der Hersteller umfassend über den neuen batterieelektrischen Lkw informieren und aufzeigen, mit welchen Vorteilen die E-Mobilität auch im Bauverkehr verbunden ist.
Neben den auf der bauma 2025 gezeigten Modellen der Arocs-Baureihe verfügt nun auch der unter anderem für seine Wendigkeit und Variabilität auf Baustellen und im Baunebengewerbe beliebte Atego über die neuesten Sicherheits-Assistenzsysteme, die ein hohes Mass an Schutz im täglichen Strassenverkehr gewährleisten können. Der auf der bauma gezeigte Atego 1530 K 4x2 ist mit einem S-Fahrerhaus Classic Space und Comfort Cockpit ausgestattet, für den kraftvollen Antrieb sorgt der bewährte Diesel-Euro-VI-Motor OM 936 mit 220 kW (299 PS). Aufgebaut ist der Atego mit dem Dreiseitenkipper Trigenius von Meiller.
Mit dem Mercedes-Benz Arocs Extent wertet Mercedes-Benz Trucks seine für die Baustelle prädestinierte Baureihe weiter auf. Das auf 100 Exemplare streng limitierte Sondermodell besticht unter anderem durch sein exklusives Design. Die Vorbauklappe des ab Juli 2025 produzierten Modells ziert ein Arocs-Schriftzug in edlem Dark-Chrome. Zusätzlich kennzeichnet eine Plakette im Exterieur das Sondermodell. Für einen hohen Wiedererkennungswert sorgen die Beklebung der Sonnenblende und der Vorbauklappe sowie das Ziergitter im extra entwickelten Farbton Wettergrau matt.
Weitere Charakteristika des Arocs Extent sind die schwarze Blende hinter dem Mercedes-Benz Stern in Dark-Chrome, LED-Scheinwerfer, LED-Zusatzscheinwerfer in der Sonnenblende, Zierelemente in Carbon Optik, Achskappen und Radmutternschutzkappen in hochwertigem Edelstahl, Lederlenkrad und Extra Line. Angetrieben wird der Lkw wahlweise vom Euro-VI-Dieselmotor OM 471 der dritten Generation oder vom OM 473, dem grössten Euro-VI-Dieselmotor von Mercedes-Benz Trucks. Ein weiteres Ausstattungshighlight des Mercedes-Benz Arocs Extent ist das seit diesem Frühjahr je nach Fahrerhaus als Serien- oder Sonderausstattung in allen Arocs- und Actros-Modellen verbaute Multimedia Cockpit Interactive 2.
Mercedes-Benz Special Trucks bietet mit seinen Fahrzeugen vielseitige Einsatzmöglichkeiten und massgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen auf und abseits der Baustelle. So überzeugt der Unimog als hochspezialisierter Geräteträger der Baureihen U 219 bis U 535 mit seiner Vielseitigkeit durch bis zu vier An- und Aufbauräume. Neueste Features wie das intuitive Bediensystem UNI-TOUCH® und clevere Sicherheitsassistenzsysteme erhöhen die Effizienz und Sicherheit im Arbeitsalltag. Für Offroad-Einsätze ist der hochgeländegängige Unimog U 4023/U 5023 der ideale Begleiter. Rahmen und Fahrwerk des Unimog sind speziell für harte Bedingungen ausgelegt: Allradantrieb, Portalachsen sowie seine Watfähigkeit von bis zu 1,2 Meter bieten extreme Geländegängigkeit.
Im innerstädtischen Baustellenverkehr setzt der Mercedes-Benz eEconic neue Standards. Dank seiner Low-Entry-Kabine bietet er hervorragende Sichtverhältnisse auf Fussgänger und Radfahrer, wodurch die Sicherheit in urbanen Umgebungen erheblich erhöht wird. Zudem sorgt der vollelektrische Antrieb für umweltfreundliche Mobilität und unterstützt nachhaltige Bauprojekte. Der Zetros ergänzt die Produktpalette der Spezialfahrzeuge als geländegängiger Hauben-LKW für Exportmärkte und wird nur in den Abgasnormen Euro III und V angeboten. Mit seinem permanenten Allradantrieb und der Tragfähigkeit eines schweren Lkw ist er optimal für herausfordernde Aufgaben geeignet – seit Neuestem auch als 8x8-Version.
Ob konventionell oder elektrisch
FUSO zeigt die Variantenvielfalt und Praxistauglichkeit des Canter für das Baugewerbe
Zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten
machen die vollelektrische Variante des FUSO Canter für den Einsatz im Baugewerbe ab diesem Jahr noch attraktiver
In der Halle glänzt der vollelektrische FUSO Next Generation eCanter 7C18e 7,49 t alsMeiller Trigenius Dreiseitenkipper in moosgrüner Lackierung. Das ausgestellte Modell (Länge 5700 mm, Breite: 2.400 mm, Höhe: 2.210 mm) zeigt sämtliche neuen Komfort- und Sicherheitsfeatures aus dem Update des Jahres 2024. Das Fahrzeug besitzt eine Nutzlast von rund 3.6t.. Der Meiller Trigenius Seitenkipper-Aufbau zeichnet sich durch seine besonders komfortable und sichere Bordwandbedienung aus (Meiller Bordmatik). Eine seitliche LED-Blickleuchte sichert den Betrieb an beiden Seiten. Die pendelnden und abklappbaren Seitenwände sind auch von einer Einzelperson manuell einfach zu öffnen und zu schliessen – dank des Entlastungssystems mit Federmechanismus. Sämtliche Seiten- und Rückwandverschlüsse haben ein einheitliches Bedienkonzept. Der Meiller Trigenius Dreiseitenkipper bietet eine äusserst flexible und praxistaugliche Ladungssicherung mit stabilen Zurr-Ösen an Bordwänden (bis zu 2 t Zugkraft) und Bodenebene (bis zu 8 t Zugkraft). Das Fahrzeug verfügt über einen mechanischen Nebenantrieb (mPTO), der die Kipphydraulik versorgt.
Der elektrische Leicht-Lkw verfügt in der ausgestellten Variante über eine S-Batterie, eine Batterieladung bietet eine Reichweite 70 km. FUSO bietet mit dem 7,49 t eCanter mit S-Batterie ab diesem Jahr eine neue, weitere Modellkonfiguration an. Für den Einsatz im Baugewerbe ermöglicht der eCanter auf diese Weise deutlich mehr Zuladung und ermöglicht Kunden, die auf Elektromobilität setzen, vielseitigere Einsatzmöglichkeiten. Der eCanter ist in zwei weiteren Batteriekonfigurationen verfügbar und kommt je nach Konfiguration auf bis zu 200 km Reichweite (bei einer Batterieladung).
Am Stand erhalten Besucher alle Informationen rund um das Thema Elektromobilität bei FUSO. Ebenfalls ausgestellt am Stand ist die im Portfolio verfügbare Wallbox sowie alternative kostengünstige AC-Ladelösungen wie das NRG Kick Ladekabel.
Ebenfalls in der Halle zeigt FUSO einen dieselangetriebenen Canter 6S15 mit 6,0 t in naturweiss mit WEHA Pritschenaufbau mit Kran und präsentiert eine weitere typische Einsatzmöglichkeit des Leicht-Lkw im Baugewerbe. Dabei ist diese Variante mit Standard-Kabine und seinen geringen Aussenmassen (Länge 5200 mm, Breite: 2200 mm, Höhe: 2.137 mm) besonders wendig und daher ein Experte für anspruchsvolle Transportaufgaben und schwere Lasten auf engen Fahrwegen.
Auf der Aussenfläche präsentiert FUSO einen Canter 9C18 mit Palfinger Abrollkipper. Der 8,55-Tonner aus dem Canter-Portfolio bietet mit seinen knapp 6 t Fahrgestelltragfähigkeit und einem zulässigen Zuggesamtgewicht von bis zu 12,05 t eine herausragende Nutzlastbilanz. Der Palfinger Abrollkipper besitzt eine automatische Folgesteuerung für eine besonders einfache Bedienung. Die verschiedenen hydraulischen Funktionen des Aufbaus werden automatisch und koordiniert nacheinander ausgeführt.
Alle auf der bauma gezeigten FUSO Lkw sind mit den neuen Komfort- und Sicherheitsfeatures ausgestattet (seit Sommer 2024 angeboten). Alle dieselbetriebenen Fahrzeuge haben mit diesem Modellupdate auch ein umfassendes neues Interieur der Fahrerkabine erhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Aarau Rohr Aegerten Bellach Bern Bümpliz Granges-Paccot Neuendorf Schlieren Uetendorf Vezia Wettingen Wetzikon Winterthur Zürich-Nord
Sie haben noch keinen Merbag Standort favorisiert.
Klicken Sie hierzu in folgender Liste auf die Filiale Ihres Vertrauens und dann auf den Button "{0}".