Startseite

FUSO Canter und eCanter.

Daimler Truck-Marke FUSO auf der bauma 2025.

Neue Varianten des eCanter für den Einsatz im Baugewerbe sowie im Garten- und Landschaftsbau.

Die Daimler Truck-Marke FUSO zeigt bei der bauma 2025 (7.-13 April in München) die Vielseitigkeit und Aufbaufreundlichkeit des FUSO Canter beim Einsatz im Baugewerbe. In Halle B4 am Stand 233, direkt neben dem Stand von Mercedes-Benz Trucks, sowie auf der Außenfläche präsentiert FUSO insgesamt drei verschiedene Varianten des Leicht-Lkw.

Am Stand stellt FUSO Europe einen FUSO Next Generation eCanter 7C18e 7,49 t als Meiller Trigenius Dreiseitenkipper sowie einen dieselangetriebenen Canter 6S15 mit 6,0 t mit WEHA Pritschenaufbau und Kran aus. Auf dem Außengelände sehen Besucher zusätzlich einen Canter 9C18, 8,55t mit Palfinger Abrollkipper.

Ob konventionell oder elektrisch: FUSO Canter und eCanter sind der ideale Partner für vielfältige Anwendungen im Baugewerbe.

besonders aufbaufreundlich, wendig und mit vergleichsweise hoher Nutzlast.

85% aller in Europa erhältlichen Canter-Varianten sind inzwischen auch als vollelektrischer eCanter bestellbar.

Zusätzliche neue Konfigurationsmöglichkeiten machen den eCanter ab diesem Jahr noch attraktiver.

In bestimmten Varianten steht ein alternatives Batterie-Layout zur Verfügung, was Kranaufbauten und Hubsteiger ermöglicht. Außerdem ist der FUSO eCanter zukünftig mit Anhängerkupplung erhältlich.

FUSO Canter und eCanter: Vielseitige Partner für zahlreiche Aufgaben im Baugewerbe.

Florian Schulz, Leiter Sales, Marketing und Customer Services FUSO Europe: „Für die Baubranche ist der FUSO Canter ein vielseitig einsetzbarer Leicht-Lkw – und zwar in der Dieselvariante genauso wie elektrisch. Unsere Kunden schätzen, dass sich auch komplexe Aufbauten einfach realisieren lassen und sie ein wendiges und robustes Fahrzeug in ihrem Betrieb einsetzen können. Bei unserem vollelektrischen Next Generation eCanter kommen in diesem Jahr noch einmal neue Varianten dazu und machen zukünftig auch Aufbauten mit Kran oder Hubsteiger möglich.“

Kipperaufbauten mit Kran sowie Hubsteiger sind typische Anwendungen für den FUSO Leicht-Lkw im Baugewerbe. Ab dem vierten Quartal bietet FUSO den eCanter mit einem neuen Batterie-Layout im Fahrgestell an und macht damit auch solche Aufbauten mit der vollelektrischen Fahrzeugvariante möglich. Die Batteriepakete werden nach hinten verschoben und der freigewordene Raum zwischen Fahrerkabine und Batteriepaket ermöglicht den Anbau der notwendigen Stützen für die Aufbauten. Die beschriebenen neuen Fahrgestellkonfigurationen mit dem neuen Batterie-Layout sind in folgenden Varianten erhältlich:  4S15e, 3400 mm Radstand, S-Batterie mit Hubsteiger / 7C18e, 3400 mm Radstand, S-Batterie mit Kran / 7C18e, 3850 mm Radstand, M-Batterie mit Hubsteiger oder Kran / 7C18e, 4450 mm Radstand, M-Batterie mit Hubsteiger / 9C18e, 3850 mm Radstand, M-Batterie mit Kran / 9C18e, 4450 mm Radstand, M-Batterie mit Hubsteiger.

Ab Ende dieses Jahres wird es den FUSO Next Generation eCanter zudem optional mit Anhängerkupplung geben.

Somit bietet FUSO für den europäischen Markt 85% der Varianten, in denen der dieselangetriebene Canter verfügbar ist, auch rein elektrisch als eCanter an.

Alternativer Treibstoff: HVO zur Betankung des FUSO Canter.

Neben der Erweiterung des elektrischen Portfolios, kündigt FUSO eine Neuerung beim konventionellen Canter an: FUSO Canter Modelle sind zukünftig optional auch für die Betankung mit Hydrotreated Vegetable Oil (HVO), einem erneuerbaren Kraftstoff, verfügbar. Der Verkaufsstart ist für Ende des Jahres geplant. HVO bietet den Vorteil reduzierter CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel.

Über den FUSO Canter

Der FUSO Canter ist dank eines der kleinsten Wendekreise seiner Klasse, seiner hohen Nutzlast und seiner Vielseitigkeit seit mehr als sechs Jahrzehnten international ein Verkaufsschlager unter den leichten Lkw. Seit Markteinführung im Jahr 1963 wurden über 4,5 Millionen FUSO Canter weltweit produziert. Das Fahrzeug mit Dieselantrieb ist in fünf Gewichtsklassen (3,5 t bis 8,55 t), mit sechs Radständen (2.500 mm bis 4.750 mm), drei starken Motoren (130 bis 175 PS) und drei Kabinenvarianten (Standard (1,7 m Breite), Komfort (2,0 m) und Doppelkabine (2,0 m) erhältlich.  

Das elektrische Schwestermodell FUSO eCanter ist seit 2023 als Serienmodell erhältlich, mittlerweile in 53 Varianten und drei verschiedenen Batteriekonfigurationen. Der eCanter ist rund um den Globus in 38 Märkten erhältlich, die Markteinführung in weiteren Ländern ist in Planung. Vor der Einführung des aktuellen Next Generation eCanter Modells war FUSO mit dem vollelektrischen Vorgängermodell bereits seit 2017 weltweit in verschiedenen Märkten ein Pionier der Elektromobilität und erprobte mit Kunden im Testflottenbetrieb verschiedenste Einsatzmöglichkeiten. Damit blickt FUSO bereits auf 8 Jahre Erfahrung im Einsatz elektrischer Leicht-Lkw und Millionen an rein elektrisch zurückgelegten Kilometern im Kundenbetrieb zurück.

Der Canter und auch der vollelektrische eCanter werden für den europäischen Markt im Mitsubishi Fuso Truck Europe Werk in Tramagal, Portugal, und für alle weiteren Märkte im Werk der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation in Kawasaki, Japan, produziert.

Wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Aarau Rohr Aegerten Bellach Bern Bümpliz Granges-Paccot Neuendorf Schlieren Uetendorf Vezia Wettingen Wetzikon Winterthur Zürich-Nord